Die Sparkasse Schwarzwald-Baar trägt durch die Unterstützung von zertifizierten Klimaschutzprojekten das fünfte Jahr in Folge zur Minderung von CO2-Emissionen bei. Bereits seit 2017 berechnet sie jährlich ihre CO2-Emissionen. Die sogenannten Treibhausgasemissionen werden direkt oder indirekt durch die unternehmerische Aktivität verursacht. Die größten Faktoren sind zum Beispiel die Wärme, die tägliche Anfahrt der Mitarbeiter, der Fuhrpark, der Strom oder der Papierverbrauch.
Ziel der Berechnung der CO2-Emissionen ist es, den CO2-Fußabdruck zu ermitteln und mit darauf aufbauenden Strategien kontinuierlich zu reduzieren. Hierfür erstellt und entwickelt die Sparkasse Konzepte zur Reduzierung ihrer Verbräuche. So können beispielsweise CO2-intensive Energieträger ausgetauscht werden. Die Umstellung auf Ökostrom, die Installation von Photovoltaikanlagen, grüne Mobilität wie Hybrid- und Elektrofahrzeuge, recyceltes Papier und Hygieneartikel sowie Maßnahmen zur Papierreduzierung bilden dafür erfolgreiche Schritte.
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar hat es geschafft ihre CO2-Emissionen über die letzten fünf Jahre um ca. 35 Prozent zu reduzieren. Darüber hinaus mindert die Sparkasse ihre gesamten Emissionen (1.193 Tonnen) über zertifizierte Klimaschutzprojekte. Im Jahr 2025 ist es ihr das erste Mal gelungen ihre gesamten Emissionen in der Region Schwarzwald-Baar über das Klimaschutzprojekt Humusaufbau zu mindern.
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar setzt bereits auf erneuerbare Energiequellen. Wo die Möglichkeit besteht, sind auf den eigenen Gebäuden Photovoltaikanlagen installiert. Diese produzierten im Jahr 2024 insgesamt 79.567 kWh an Strom.
Seit dem Jahr 2018 setzt die Sparkasse beim Strombezug ausschließlich auf Ökostrom, um auch dort die Emissionen möglichst gering zu halten. Zusätzlich setzen wir auf stromsparende LED-Beleuchtung.
Die Heizungen der einzelnen Standorte sind teilweise schon auf erneuerbare Energien, wie Erdwärme oder Luft-Wärme-Pumpe, umgestellt und der Altbestand wird kontinuierlich umgerüstet. Die Sparkasse hat außerdem einen umfangreichen Maßnahmenplan für die nächsten 10 Jahre entwickelt, um die eignen Gebäudebestände nach und nach energetisch zu sanieren.
Ziel ist es ebenso den Papierverbrauch Jahr für Jahr zu reduzieren. Dies gelingt vor allem durch die Umstellung auf digitale Verfahren, wodurch neben der Papiereinsparung auch der Transport wegfällt. Vor einigen Jahren erfolgte außerdem die Umstellung auf recycelte Materialien (Kopierpapier, Briefumschläge), sowie recycelte Hygieneartikel (Toilettenpapier, Papierhandtücher) und mikroplastikfreie Seife.
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar fördert seit Jahren die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs mit Zuschüssen für Mitarbeiter, dadurch nutzen viele Mitarbeiter regelmäßig ein Job-Ticket und das Deutschlandticket wird zusätzlich gefördert.
Außerdem setzt die Sparkasse Schwarzwald-Baar inzwischen schon auf Hybrid- und Elektrofahrzeuge, sodass der Fuhrpark der Sparkasse Schwarzwald-Baar inzwischen zu 67 Prozent aus Elektro- oder Hybridfahrzeugen besteht. Der weitere Austausch ist fortlaufend geplant.
Bei der Beschaffung werden vorzugsweise regionale Dienstleister und Lieferanten aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Schwarzwald-Baar beauftragt. Über die Einkaufsleitfaden und die Lieferantenrichtlinie stellt die Sparkasse sicher, dass auch beim Bezug von Produkten und Dienstleistungen die von der Sparkasse formulierten Standards eingehalten werden.
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.